Die Kinder werden von den Eltern zum Spielplatz gebracht und begrüßen die ErzieherInnen per Handschlag. Pünktlich um 8:15 Uhr starten wir in Richtung Wald. Wenn wir die Straße entlang zum Wald laufen, gehen wir in Zweier Reihen und die älteren Kinder nehmen die Jüngeren an die Hand.
Schon unterwegs schmieden manche Waldameisen die ersten Pläne, was sie mit wem spielen wollen. Ebenso werden die ersten Entdeckungen und Beobachtungen gemacht. Interessantes wird allen gezeigt wie zum Beispiel Insekten, Pflanzen oder Vogeleier.
Unser erstes Ziel ist der Bauwagen. Zuerst wird eine Trinkpause gemacht und anschließend findet der Morgenkreis statt. Wir zählen gemeinsam die Kinder, begrüßen uns und den Tag und singen Lieder, machen Finger- und Kreisspiele.
Dann wird gemeinsam entschieden zu welchem Platz wir laufen, was wir dort unternehmen und welches Material wir benötigen. Je nach Entfernung und einzuschlagendem Weg wird der Bollerwagen gepackt: Erste-Hilfe-Tasche, Spaten, Toilettenpapier, Bastelmaterial, Hängematten, Brennholz, Werkzeuge, Bücher, Decken usw. sind dabei.
Dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg, wobei der Weg auch zum Ziel gehört: Beispielsweise werden Stöcke zu Kehrmaschinen, Pferden, Staubsaugern oder Zauberstäben. Schätze (Blätter, Steine) werden entdeckt. Pflanzen und Tiere werden beobachtet, bestaunt und bestimmt.
Sobald wir das Tagesziel erreicht haben, beginnt die Frühstückszeit mit einem Frühstücksspruch. Jedes Kind entscheidet dann, wo und mit wem es frühstücken möchte. Die Sitzmatten und Brotboxen werden ausgepackt und das Frühstück beginnt. Dabei wird erzählt oder vielleicht auch Essen getauscht. Wir achten darauf, dass das Frühstück ruhig verläuft und die Kinder ausreichend essen.
Anschließend kann freigespielt und an Angeboten der ErzieherInnen teilgenommen werden. Um 11:00 Uhr machen wir eine weitere Trinkpause. Danach folgt die tägliche Ameisenversammlung. Montags besteht sie aus einer Wochenendrunde, bei der die Kinder von ihren Erlebnissen am Wochenende berichten. Dies wird mit Hilfe von Handpuppen moderiert.
An anderen Tagen werden bei der Versammlung beispielweise Bewegungsspiele, Achtsamkeitsspiele, Frühenglisch oder Vorlesen angeboten. Im Kreis können wir auch Geschichten erzählen, Lieder singen und aktuelle Ereignisse besprechen. Manchmal wird die Versammlung zur Klärung genutzt: Gruppenregeln oder Verhaltensmaßnahmen werden besprochen, wiederholt, erklärt und eingeübt.
Ab und an ist es auch möglich, dass wir keine Versammlung einberufen. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn wir merken, dass die Kinder besonders harmonisch und friedlich spielen. Diese Momente sind für die ErzieherInnen eine wunderbare Gelegenheit, die Kinder zu beobachten.
Im Anschluss an die Waldameisenversammlung werden die Rucksäcke wieder aufgezogen und der Rückweg beginnt, der sich ähnlich wie der Hinweg gestaltet.
Am Bauwagen angekommen wird das Material eingeräumt und der Abschlusskreis wird gebildet. Oft wird dabei der Tag analysiert und reflektiert. War der Tag schön? Was hat Euch heute gefallen beziehungsweise nicht gefallen?
Am Spielplatz angekommen verabschieden sich die abgeholten Waldameisen wieder per Handschlag und Blickkontakt und gehen nach Hause.